Shock 360
Das Elektronik-Herzstück für Hochleistungs-Defibrillatoren
Bald verfügbar

Defibrillatoren retten Leben. Ob lebensbedrohliche Arrhythmien, Vorhofflimmern oder Überleitungsstörungen – mit den passenden Stromimpulsen kann es gelingen, ein Herz wieder in den richtigen Takt zu bringen. Dabei durch den gezielten Energieeinsatz so wenig Gewebeschaden wie möglich zu verursachen, ist die Aufgabe moderner Defibrillations-Technologie.
Shock 360 (vorher: BDM85) ist ein Hightech-Modul zur Integration in Defibrillatoren für den Rettungseinsatz, das klinische Umfeld und zur Laienanwendung im öffentlichen Raum. Kurze Ladezeiten und eine Schockenergie von bis zu 360 Joule steigern die Therapiewahrscheinlichkeit.
Zuverlässige Defibrillation
Funktionen
- Vielfältige EKG-Analyse-Funktionen
- Biphasische Defibrillationsimpulse mit bis zu 360 Joule
- Synchronisierte Abgabe von Kardioversionsschocks
Vorteile
- Schnell einsatzbereit – unter 5 Sekunden Ladezeit
- Kompakt und leicht – auch für tragbare Defibrillatoren geeignet
- Einfache Integration – alle zentralen Komponenten und Funktionen auf einem Board
Die Technologie
Integrierte EKG-Analyse
Shock 360 bietet effiziente Algorithmen zur EKG-Analyse. Für die Abgabe von Defibrillationsschocks wird das EKG-Signal auf das Vorliegen von ventrikulärem Flimmern oder ventrikulären Tachykardien hin überprüft. Dabei erreicht der Analysealgorithmus eine Sensitivität von 96% und eine Spezifität von 100%. Neben der QRS-Detektion zur Abgabe von Kardioversionsschocks ermöglicht das Modul die Erkennung von Asystolien, die Berechnung der Herzfrequenz sowie die Vermessung der Patientenimpedanz.
Biphasischer Defibrillationsimpuls
Bei einem biphasischen Impuls wird nach dem ersten Impuls ein zweiter, kleinerer Impuls mit umgekehrter Stromrichtung abgegeben.
- Hohe Therapiewahrscheinlichkeit
- Niedriges Defibrillationsrisiko
- Hohe Energieeffizienz
- Minimiertes Risiko von Myokardschäden
Die Anwendungsfelder
Zuverlässige Defibrillation im Rettungsdienst
- Leichtgewicht: Durch seine geringe Größe von 170 x 170 x 40 mm und sein niedriges Gewicht von weniger als 500 g ist Shock 360 insbesondere zur Integration in tragbaren Defibrillatoren geeignet.
- Für widrige Einsatzbedingungen: Das Modul ist für Temperaturen von -20 bis +70° C und einen Luftdruckbereich zwischen 540 und 1100 hPa ausgelegt.
- Langlebigkeit: Die Lebensdauer beträgt 10 Jahre oder mindestens 10.000 Schocks, um der hohen Beanspruchung von Profi-Defibrillatoren in Rettungsdienst und Klinik Rechnung zu tragen.
Highend-Funktionsumfang für den Klinikeinsatz
Shock 360 vereint die zentralen Komponenten EKG-Erfassung und -Analyse sowie die Erzeugung und Abgabe von Stromimpulsen für die Defibrillation, Kardioversion und Herzmuskelstimulation. Dadurch ergeben sich zahlreiche Therapiemöglichkeiten: Sie reichen von der Behandlung lebensbedrohlicher Arrhythmien bei reanimationspflichtigen Patienten durch intrakorporale oder transthorakale Defibrillation bis hin zur synchronisierten Abgabe von Kardioversionsschocks zur Behandlung von Vorhofflimmern.
Die wichtigsten technischen Daten des Shock 360
- Größe und Gewicht: 170 x 170 x 40 mm, < 500 g
- Schockenergie: 0,5 bis 360 J (Maximalenergie abhängig vom HV-Kondensator)
- Versorgungsspannung: 9 bis 21 V
- Kommnikations-Schnittstellt: UART
In Kürze verfügbar
Shock 360 als Development Kit
Die Entwicklung unseres neuesten Defibrillations-Moduls steht kurz vor dem Abschluss. In Kürze wird ein Development Kit für Ihre Integrationstests bereitstehen. Sie haben Interesse an der verbesserten Technologie? Wir halten Sie auf dem Laufenden.