COR.BEAT
BDM75 / BDM75 SE
Defibrillations-Modul für Profi- und Laien-Defibrillatoren

Defibrillatoren retten Leben. Ob lebensbedrohliche Arrhythmien oder Vorhofflimmern, ob Bradykardien oder Überleitungsstörungen – mit den passenden Stromimpulsen kann es gelingen, ein Herz wieder in den richtigen Takt zu bringen. Dabei durch den gezielten Energieeinsatz so wenig Gewebeschaden wie möglich zu verursachen, ist die Aufgabe moderner Defibrillations-Technologie.
BDM75 ist ein kompaktes OEM-Modul zur Integration in Geräte für den Rettungseinsatz, das klinische Umfeld und Laienanwendungen im öffentlichen Raum. Es gibt abhängig von der Patientenimpedanz Stromimpulse mit einer Energie zwischen 0,5 und 300 Joule ab – und schließt zahlreiche weitere Therapiemöglichkeiten ein, die Menschen in kardiologischen Akutfällen helfen.
Zuverlässige Elektrostimulation
Funktionen
- EKG-Erfassung und -Analyse
- Abgabe von stromgeregelten, biphasischen Defibrillationsimpulsen mit bis zu 300 Joule
- Synchronisierte Abgabe von Kardioversionsschocks
- Monophasische Schrittmacherimpulse zur Herzmuskelstimulation mit bis zu 200mA (nicht enthalten bei BDM75 SE)
Vorteile
- Kompakt und leicht – geeignet für tragbare Defibrillatoren
- Lange Lebensdauer – 10 Jahre oder mind. 10.000 Schocks
- Einfache Integration – alle zentralen Komponenten und Funktionen auf einem Board
- Bereit für den Zulassungsprozess – nach aktuellen internationalen Regularien
Die Technologie
Integrierte EKG-Analyse
BDM75 bietet effiziente Algorithmen zur EKG-Analyse. Für die Abgabe von Defibrillationsschocks wird das EKG-Signal auf das Vorliegen von ventrikulärem Flimmern oder ventrikulären Tachykardien hin überprüft. Dabei erreicht der Analysealgorithmus eine Sensitivität von 96% und eine Spezifität von 100%. Neben der QRS-Detektion zur Abgabe von Kardioversionsschocks ermöglicht das Modul die Erkennung von Asystolien, die Berechnung der Herzfrequenz sowie die Vermessung der Patientenimpedanz.
Biphasischer Defibrillationsimpuls
Bei einem biphasischen Impuls wird nach dem ersten Impuls ein zweiter, kleinerer Impuls mit umgekehrter Stromrichtung abgegeben.
- Hohe Therapiewahrscheinlichkeit
- Niedriges Defibrillationsrisiko
- Hohe Energieeffizienz
- Minimiertes Risiko von Myokardschäden
Schrittmacherfunktion (nicht für BDM75 SE)
- Monophasische und rechteckige Impulse mit einer Pulsbreite von 20 ms
- Stromstärke bis zu 200 mA
- Pulsfrequenz zwischen 30 und 180 Pulsen pro Minute
Die Anwendungsfelder
Zuverlässige Defibrillation im Rettungsdienst
- Leichtgewicht: Durch seine geringe Größe von 170 x 242 x 40 mm und sein niedriges Gewicht von etwa 600 g ist BDM75 insbesondere zur Integration in tragbare Defibrillatoren geeignet.
- Für widrige Einsatzbedingungen: Das Modul ist für Temperaturen von -20 bis +70° C und einen Luftdruckbereich zwischen 540 und 1060 hPa ausgelegt.
- Langlebigkeit: Die Lebensdauer beträgt 10 Jahre oder mindestens 10.000 Schocks, um der hohen Beanspruchung von Profi-Defibrillatoren in Rettungsdienst und Klinik Rechnung zu tragen.
Highend-Funktionsumfang für den Klinikeinsatz
BDM75 vereint die zentralen Komponenten EKG-Erfassung und -Analyse sowie die Erzeugung und Abgabe von Stromimpulsen für die Defibrillation, Kardioversion und Herzmuskelstimulation. Dadurch ergeben sich zahlreiche Therapiemöglichkeiten: Sie reichen von der Behandlung lebensbedrohlicher Arrhythmien bei reanimationspflichtigen Patienten durch intrakorporale oder transthorakale Defibrillation bis hin zur synchronisierten Abgabe von Kardioversionsschocks zur Behandlung von Vorhofflimmern. Mit der Schrittmacherfunktion können zudem Bradykardien und Überleitungsstörungen durch transthorakale Stimulation des Herzens behandelt werden.
Defibrillatoren für Laien (Automatisierte externe Defibrillation – AED)
- Durch seine geringe Größe von 170 x 242 x 40 mm und sein niedriges Gewicht von etwa 600 g ist BDM75 insbesondere zur Integration in tragbare Geräte geeignet.
- Die integrierte EKG-Erfassung und -Analyse ermöglicht die Erkennung von Kammerflimmern und ventrikulärer Tachykardie und daraufhin eine automatisierte Schockabgabe.
- Mit einer Lebensdauer von 10 Jahren eignet sich BDM75 besonders für die langen Lebenszyklen von Laien-Defibrillatoren im öffentlichen Raum
Die wichtigsten technischen Daten des BDM75 / BDM75 SE
- Größe und Gewicht BDM75: 170 x 242 x 40 mm, 600 g
- Größe und Gewicht BDM75 SE: 170 x 180 x 37 mm, 450 g
- Schockenergie: 0,5 bis 300 J (Maximalenergie abhängig vom HV-Kondensator)
- Versorgungsspannung: 10 bis 17 V
- Kommunikations-Schnittstelle: UART
Testen Sie die Integration
Mit dem BDM75 Development Kit
Sie möchten herausfinden, wie gut sich BDM75 in Ihr System einfügt? Sie möchten das Modul testweise integrieren? Die Schnittstellen-Anbindung prüfen und Montageoptionen abwägen? Dann ist unser Development Kit die richtige Wahl. Darin finden Sie:
- Ein BDM75-Modul
- Einen USB-Stick mit Integrationsanleitung, Test-Tool und Firmware