Eine Plattform, die verbindet: Modulares Herzstück für effiziente Informationsverarbeitung

Corscience hat eine Plattform-Lösung für alle Steuerungs-, Kommunikations- und Analyseaufgaben entwickelt, die eine optimierte Bedienbarkeit und Datenweiterverarbeitung gewährleistet. Die Architektur der Plattform trennt die Rechenpower von sicherheitsrelevanten Funktionen und gewährleistet einen nahtlosen Informationsfluss – im Gerät und zum Anwender.

Die Plattform-Lösung ist vollständig skalierbar: Wir können vorhandene Technologien des Kunden, z. B. Sensoren, sowohl hardware- als auch softwareseitig schnell an das System anbinden. In enger Abstimmung mit dem Kunden, auch in hybriden Kunden-Corscience-Teams, passen unsere Entwickler die Rechenleistung der Plattform und die gewünschten Schnittstellen genau an die spezifische Anwendung an – je nachdem, welche Anforderungen im Fokus stehen, z. B.

  • Parameterüberwachung,
  • Datenanalyse,
  • Connectivity.

Dabei greifen unsere Entwickler auf eine breite Palette erprobter Technologien zurück – von einfachen Mikrocontrollern bis hin zu leistungsfähigen Mehrkernprozessoren. So gewährleisten wir eine:

  • optimale Bedienbarkeit der Geräte,
  • nahtlose Informationsbereitstellung über vielfältige Schnittstellen,
  • parallele Aufgabenverarbeitung bei komplexeren Geräten.

Wie mit unserem Plattformansatz der Entwicklungs- und Zulassungsprozess von Medizintechnikgeräten beschleunigt werden kann, zeigen zwei unserer Projektbeispiele:

Praxisbeispiele

Schnittstellenvielfalt für Blutdruckmonitor

Eine individuelle Lösung für ein komplexes Gerät war auch bei der Entwicklung eines modular aufgebauten Blutdruckmonitor gefordert. Das Gerät sollte gleichzeitig die Sauerstoffsättigung und die Temperatur von Patienten überwachen sowie das Einlesen und den Abgleich von Patientendaten (HL7) per Barcode erlauben. Demnach war die Anbindung verschiedener Sensoren notwendig. Gleichzeitig wünschte sich der Kunde:

  • Informationsausgabe via LED-Leuchte,
  • Display und akustisches Signal zur Benutzerinteraktion
  • Schnittstellen zur Ausgabe von Daten via Bluetooth (WiFi) an einen Drucker
  • Anbindung ans Kliniknetzwerk via Ethernet (LAN).

Die geforderte Konnektivität und Bedienbarkeit konnte in puncto Ein- und Ausgabe dank unserer skalierbaren Plattform problemlos realisiert werden. Die Kombination aus leistungsstarkem Mikroprozessor und sicherem Linux-Betriebssystem ermöglichte, dass alle Anforderungen an den modularen Blutdruckmonitor zuverlässig erfüllt werden konnten.

Robuste Echtzeitdaten für Forschungszwecke

Bei der Entwicklung eines Propofol-Monitors, der speziell entwickelt wurde, um die Leistungsfähigkeit eines Gassensors zu testen, lag der Fokus auf folgenden Punkten:

  • Integration des Kundensensors: Der Sensor musste in das System eingebunden werden, um den Propofol-Gehalt in der Atemluft eines Menschen zu erfassen.
  • Echtzeit-Darstellung: Die Messwerte sollten in Echtzeit über einen Graphen auf einem kleinen Display angezeigt werden.
  • Datenaufzeichnung: Alle Messwerte mussten für eine spätere Auswertung und Analyse gespeichert werden.

Wichtig war demnach zum einen genügend ROM-Speicherkapazität, zum anderen eine Recheneinheit, die in der Lage ist, hochaufgelöste Messwerte für die Visualisierung bereitzustellen.

Da nur die Daten eines Gassensors verarbeitet werden mussten, entschied sich das Corscience-Entwicklerteam dazu, die Rechenplattform mit einem Microcontroller und einem Echtzeitbetriebssystem (RTOS) auszustatten. So konnte das Gerät schnell und kosteneffizient realisiert werden.

Flexibel, sicher, schnell

Beide Projekte zeigen: Der modulare, offene Plattformansatz von Corscience ist entscheidender Vorteil für die Entwicklung sicherer Medizingeräte, die den hohen Anforderungen von Anwendern und MDR gerecht werden sollen. Dank der Flexibilität und Skalierbarkeit können Hersteller nicht nur benutzerfreundliche Geräte realisieren, sondern auch aktuelle Technologien wie z.B. Touchpads oder Sprachsteuerung leichter anbinden und trotz sicherheitskritischer Funktionen niedrigere Risikoklassen erreichen.

Nutzen Sie die Vorteile verkürzter Entwicklungszeiten und maßgeschneiderter Lösungen, die genau auf Ihre spezifischen Anforderungen abgestimmt sind. Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.

Nach oben scrollen