EKG-Algorithmen

Automatisierte Analyse von diagnostischen EKG-Daten

EKG-Algorithmen HES®
Monitoring

Unterstützte Diagnose – schnellere Behandlung: Mit digitaler Analyse von EKG-Daten sparen Ärztinnen und Ärzte wertvolle Zeit. Ein bewährtes Tool dabei: Interpretations-Algorithmen zur Integration in EKG-Software auf PCs, in Embedded Systemen oder für mobile Apps. Mit der Algorithmen-Bibliothek von Corscience profitieren Nutzer und Nutzerinnen schnell und einfach von einer präzisen EKG-Interpretation.

Detaillierte Interpretation von EKG-Messwerten

Funktionen

  • Messung und Interpretation relevanter EKG-Parameter je nach Anwendungsfeld 
  • Zuverlässige Erkennung von Anomalien 
  • Individuell konfigurierbare Ausgabe von Messwerttabellen, auffälligen Werten und Diagnosehinweisen 

Vorteile

  • Problemloses System- oder Software-Upgrade – dank Unterstützung aller gängigen Betriebssysteme und Plattformen
  • Komfortable Nutzung – dank Text-Ausgabe der Analysen in vielen Sprachen 
  • Verlässliche Unterstützung bei der Integration und Zulassung – dank umfassender Erfahrung in CE- und FDA-Märkten 

EKG-Interpretation als digitaler Service in der COR.Cloud

Bei immer mehr mobilen EKG-Geräten und verteilten Einsatzorten steigt der Bedarf, Softwarefunktionen zentral zu verwalten und online zur Verfügung zu stellen. In der COR.Cloud ist die EKG-Analyse online auf Abruf verfügbar – von überall, jederzeit, mit Algorithmen, die immer up-to-date sind.

Die Anwendungsfelder

Interpretation von Ruhe-EKGs mit HES® Resting

Der EKG-Analyse-Algorithmus HES® Resting interpretiert 12-Kanal-EKGs.

Es bietet folgende Funktionen:

  • Genaue Lokalisierung und Typisierung von Schlägen 
  • Mittelung von dominierenden (normalen) Schlägen und bis zu drei Arten ventrikulärer Extrasystole 
  • Genaue Zackenerkennung
  • Erkennung und Beseitigung von Rauschen 
  • Messwerttabellen für P, QRS, ST, QT, QTc etc. für das gesamte EKG und pro Kanal
  • Detaillierte Rhythmusanalyse, z. B. VES, SVES, Pause, Bigeminie, Trigeminie, ventrikuläre Tachykardie, Bradykardie, Flimmern/Flattern und mehr 
  • Detaillierte Interpretation, z. B.:
    • P-Wellen-Interpretation (z. B. Vorhofüberlastung, verlängerte atriale Weiterleitung) 
    • Repolarisationsabnormitäten und Veränderungen der T-Zacken (z. B. Ischämie) 
    • Intraventrikuläre Reizleitungsstörungen (z. B. Schenkelblock und Präexzitations-Syndrom, linksanteriorer Hemiblock) 
    • QRS-T-Interpretation (z. B. normal, Infarkt mit Lage und Alter, rechte, linke und biventrikuläre Hypertrophie) 
    • HES® kann mit SCP-Komprimierungs-/Dekomprimierungsalgorithmen kombiniert werden, um die Effizienz der Datenübertragung zu erhöhen. 

Produktblatt herunterladen

Interpretation von Belastungs-EKGs mit HES® Exercise

HES® Exercise ist darauf ausgelegt, in Verbindung mit HES® Resting verwendet zu werden. Die Aufzeichnung beginnt mit einem Ruhe-EKG über 10 Sekunden und fährt dann mit der Belastungsaufzeichnung fort. Das Ruhe-EKG dient dabei als Referenz für den getesteten Patienten. 

Funktionen: 

  • Rauschfilterung 
  • Genaue Lokalisierung und Typisierung von Schlägen im Belastungstest 
  • Mittelung dominierender (normaler) Schläge über 10 Sekunden 
  • Genaue Zackenerkennung für dominierende Schläge 
  • Messwerttabellen für P, QRS, ST, QT, QTc etc. für das gesamte EKG und pro Kanal 
  • Kontinuierliche Messung von ST, QT, HR 
  • Detaillierte Rhythmusanalyse, z. B. VES/PVC/VEB (bis zu 20 Typen), SVES, Couplet, Triplet, Salve, Pause, Bigeminie, Trigeminie, ventrikuläre Tachykardie, Bradykardie, Flimmern/Flattern (und mehr) in Echtzeit alle zwei Sekunden 

Produktblatt herunterladen

Echtzeit-Interpretation von Überwachungs-EKGs mit Wave Now

Wave Now dient der Echtzeit-Analyse von EKG-Signalen. Der Algorithmus zeichnet sich durch eine geringe CPU-Nutzung aus und kann mit beliebigen Bedside-Monitoren, Holter-Geräten, Offline-Holteranalysen oder eingebunden in kleine Eventrecorder verwendet werden. 

Funktionen: 

  • Genaue Lokalisierung und Typisierung normaler Schläge (mehrere Muster), VES/PVC/VEB und SVES/SVEB mit nur zwei Sekunden Verzögerung 
  • Detaillierte Ereignisanalyse, z. B. Couplet, Triplet, Salve, Pause, Bigeminie, ventrikuläre Tachykardie, Bradykardie, Flimmern/Flattern 
  • Algorithmus für VF/VT-Erkennung 
  • Erkennung von Vorhofflimmern 
  • Schnelle R-Zacken-Erkennung 

Produktblatt herunterladen

Die passende Hardware und Gesamtlösungen

Sie haben besondere Anforderungen an ein EKG-System? Sie wünschen sich die passende Elektronik oder gleich ein ganzes Gerät dazu? Gerne entwickeln wir für Sie spezifische Algorithmen und setzen Ihre individuelle EKG-Lösung um.

Testen Sie die Integration

Mit dem Development Kit für EKG-Algorithmen

Sie möchten herausfinden, wie gut sich die EKG-Algorithmen in Ihre Software integrieren lassen? Sie möchten die API kennenlernen? Oder sich von den Analyse-Ergebnissen überzeugen? Dann ist unser Development Kit die richtige Wahl. Darin finden Sie:

  • Den ausgewählten Algorithmus als Standalone-Programm  
  • Eine DevKit-Nutzungslizenz (späteres Upgrade ohne Neukompilieren möglich) 
  • Ein umfassendes Integrationshandbuch 
  • Integrations-Support durch unsere Expertinnen und Experten 
Nach oben scrollen